Ausbildung zur Wildkräuterfachfrau/ zum Wildkräuterfachmann
Die Ausbildung richtet sich an alle Interessierte, die fundiert nach neuestem, wissenschaftlichem Stand und traditionellen Anwendungen die Heilwirkungen, Nutzung, sowie deren vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten unserer einheimischen Wildkräuter erlernen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
Die Ausbildung umfasst 7 aufeinander aufbauende Wochenenden mit insgesamt 104 Unterrichtseinheiten. Es gibt ein ausführliches Skript mit den theoretischen und praktischen Inhalten.
Eine Teilnahmebestätigung wird abschließend ausgestellt; eine freiwillige Prüfung ist möglich.
Kurze Inhaltsübersicht
• Inhaltsstoffe, deren Wirkungen, korrekte Dosierungen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und wichtigsten Anwendungen bei Erkrankungen
• Exkursionen in der Region und Übungen zur fundierten botanischen Bestimmung (Erkennen, Sammeln, Verarbeiten)
• Praktische Anwendungen/ Grundlagen, wie Herstellen von Salben, Tinkturen, Ölen,…
• weitere, kleine Themenblöcke: Geschichte der Pflanzenheilkunde, Tierheilkunde
Kosten
Die Ausbildung kostet 1.150,- € pro Person. Darin enthalten sind das ausführliche Skript, sowie alle Materialkosten.
Für die mittägliche Verpflegung muss der Teilnehmer selbst sorgen.
Für eine Prüfung fallen zusätzlich 60,00 € pro Person an.
Termine 2026
Die Kurse finden jeweils samstags und sonntags von 10:00-17:00 Uhr statt.
21./ 22. März 2026
18./ 19. April 2026
30./ 31. Mai 2026
27./ 28. Juni 2026
15./ 16.August 2026
12./ 13. September 2026
17. Oktober 2026
18. Oktober 2026, gemeinsamer Abschluss & freiwilliger Prüfungstermin
Ort
Flurstraße 5a, 55758 Schauren
Geschäftsbedingungen 2026
Anmeldeschluss ist Freitag, 20. Februar 2026.
Eine Anmeldung kann erst dann verbindlich verbucht werden, wenn eine Anzahlung/ Anmeldegebühr von 100,- € bis zum Anmeldeschluss beglichen wurde, die auf die Ausbildungsgebühr angerechnet wird. Die Teilnehmer verpflichten sich vor Kursbeginn den gesamten Betrag überwiesen zu haben.
Eine Mindestteilnehmerzahl von 5 (fünf) Personen ist obligat, damit der Kurs stattfinden kann. Es werden maximal nur 10 Teilnehmer angenommen. Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs. Weitere Anmeldungen können gerne auf einer Warteliste berücksichtigt werden.
Ein Rücktritt von der Ausbildung muss schriftlich bis 3 Wochen vor Ausbildungsbeginn erfolgen. Erfolgt ein Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt werden 50 % der gesamten Ausbildungsgebühr einbehalten.
Bei Abbruch des laufenden Kurses durch den Teilnehmer, fallen Kosten in Höhe von 60 % an. Sofern jedoch ein Ersatzteilnehmer bei Rücktritt/ Abbruch gestellt werden kann, entfallen diese Gebühren.
Des Weiteren gelten die angegebenen AGB´s (siehe Rubrik AGB´s, Impressum, Datenschutz).
Meine weiteren Angebote für Groß und Klein
Alle Angebote sind individuell zeitlich und örtlich buchbar
Führungen, Exkursionen, (Kinder-) Geburtstage
Für alle Interessierten biete ich auch Naturführungen aller Art an. Eine Dauer von 2 Stunden pro Exkursion/ Veranstaltung hat sich bewährt. Eine kleine Auswahl an Themen finden Sie hier. Aber auch für individuelle Wunschthemen erarbeite ich gerne eine Veranstaltung.
Das Angebot richtetet sich insbesondere auch an unsere kleinen Forscher (ab 5 Jahren) zu unterschiedlichen Naturthemen. Spielerisch, interaktiv und altersgerecht macht das Erkunden der Natur dann gemeinsam so richtig Spaß!
Beispiele an Themen
Insekten und andere Krabbeltiere: Mit Becherlupen ausgerüstet wird die spannende Welt der kleinen Krabbeltiere erforscht und verständlich gemacht (buchbar von April bis Oktober)
Wiese: Was blüht und krabbelt denn da? Eine botanische und zoologische Entdeckungstour. Für unsere kleinen Forscher wird das Entdecken der Pflanzen und Tiere der Wiese mit tollen Spielen erlebbar (buchbar von April bis Oktober).
Wald: Fauna und Flora, sowie die Ökologie unserer Wälder werden altersgerecht mit viel Anschauungsmaterial erforscht. Für Kinder gibt es lustige und spannende Spiele zum Thema (ganzjährig buchbar).
Vorträge, Workshops
Zu den mannigfaltigsten Naturthemen können Sie Vorträge buchen, die bestimmt nicht langweilig werden. Eine Dauer ab einer Stunde hat sich bewährt. Im Folgenden eine kleine Themenauswahl aus meinem Repertoire. Aber auch individuelle Wünsche können gerne immer berücksichtigt werden.
Wildkräuter: Inhaltsstoffe, Heilwirkung und Anwendung werden anschaulich angesprochen. Das Thema kann auch zu einem Workshop ausgeweitete und mit Exkursionen, etc. erweitert werden.
Botanik-Kurse: Das richtige Erkennen und Ansprechen von Pflanzen ist nicht nur für die Wildkräuterkunde wichtig. Für Einsteiger und Fortgeschrittene wird bei einem theoretischen und anschließenden praktischen Teil wichtige Merkmale der einzelner, wichtiger Pflanzenfamilien erläutert und veranschaulicht.
Workshop Bäume - große Wildkräuter: Zuerst werden kurz wichtige Baumarten und deren Heilwirkungen in einem Vortrag aufgeführt. Anschließend verarbeiten wir einige schöne Baum-Produkte zum Mitnehmen für die eigene Hausapotheke. Ein Skript mit allen Rezepten zum Nachmachen gehört natürlich auch dazu.
Schafe: Über eines der ältesten Haustiere, die uns begleiten, wird von der Haltung bis hin zum faszinierenden Ökosystem Pansen und eigenem Erfahrungsschatz erläutert.
Bäume: Schon immer waren die Menschen mit den Bäumen tief verwurzelt. Bäume waren und sind wichtige Bestandteile unserer Umwelt, von der CO2-Senke bis hin zum Materiallieferant, aber auch für unsere körperliche und geistige Gesundheit sind sie unverzichtbar.
Neobiota: Neueingebürgerte Tiere und Pflanzen nehmen in unserer globalisierten Welt immer mehr zu. Einige ausgewählte Arten, so wie Probleme und Risiken werden im Vortrag angesprochen.
Wald: Eine Reise durch die unterschiedlichen Wälder unserer Erde und ihre besondere Ökologie.